Fonds
Chancen
- Rendite-Potenzial über Marktentwicklung
Große Auswahl an Investitionsmöglichkeiten: Mit einem Investmentfonds haben Sie als Anleger die Möglichkeit an der Entwicklung eines bestimmten Marktes oder speziellen Anlagethemas teilzuhaben. - Diversifikation und damit Risikosenkung
Das Fondsmanagement ist verpflichtet sich an bestimmte Anlagerichtlinien zu halten. Durch diese wird das Kapital, im Vergleich zur Einzelanlage breit gestreut und damit gleichzeitig das Risiko gesenkt. - Investmentfonds sind transparent
Die Fondsgesellschaft ist gesetzlich verpflichtet einen Jahres-, sowie Halbjahresbericht sowie die täglichen Fondspreise zu veröffentlichen.
Risiken
- Unternehmensspezifische Risiken
In der Regel sind Kursveränderungen von Aktien, die im Fonds enthalten sind, vom jeweiligen Unternehmenswert abhängig. Diese Bewertung kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren schwanken und beeinflusst somit den Aktienkurs. - Gesamtwirtschaftliche Risiken
Neben unternehmensspezifischen Risiken wirken gesamtwirtschaftliche Risiken auf alle Unternehmen und demnach auch auf Aktienkurse von Unternehmen. - Timing-Risiken
Langfristig spiegeln Kurse immer den realen Unternehmenswert wider. Kurzfristig kommt es dagegen häufig zu Über- bzw. Untertreibungen und somit in der Folge zu Kursschwankungen.
ETFs
Chancen
- Auswahl: Ein ETF beinhaltet je nach Index Wertpapiere unterschiedlicher Unternehmen. Deshalb kann der Anleger eher von einer großen Variantenvielfalt profitieren, als dies z. B. bei einzelerworbenen Aktien der Fall ist.
- Profitabilität: Sie können sowohl von Kursgewinnen als auch von Ertragszahlungen profitieren.
- Indexvorteile: Da die Fonds an einen Index gebunden sind, können Anleger direkt von der Marktentwicklung profitieren.
- Flexibilität: Bei ETF-Sparplänen können Sie Sparraten einfach anpassen oder pausieren.
- Durchschnittskosteneffekt: Bei ETF-Sparplänen kaufen Sie automatisch bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen entsprechend weniger Anteile.
Risiken
- Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Verlustrisiken.
- Es sind Wechselkursverluste möglich, wenn Wertpapiere direkt oder als Bestandteil von ETFs in fremden Währungen notieren.
- Für kurzfristige Anlageziele besteht ein Risiko für den Durchschnittskosteneffekt. Dies kommt daher, weil die ETF-Sparpläne eher für mittel- bis langfristige Anlagestrategien (ab drei Jahren) geeignet sind.
- Da ein ETF nicht von einem Fondsmanager verwaltet wird, wird der ETF sich selten besser als der dazugehörige Index entwickeln.
- ETFs mit Investmentprodukten können deutlichen Kursschwankungen unterliegen.
Anleihen
Chancen
- Sie profitieren von vorbestimmten Zinszahlungen und von der Rückzahlung des Nominalbetrags.
- Ihre Anleihen werden gewöhnlich als Fremdkapital kategorisiert, was im Insolvenzfall zu Ansprüchen gegenüber den Inhabern führt.
- Durch das niedrigere Totalverlustrisiko können Sie bei Anleihen meist mit niedrigeren Schwankungsbreiten als bei Aktien rechnen.
Risiken
- Bonitätsrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten drohen Ihnen Verluste
- Bei Einstellung der Börsennotierung können Sie Anleihen nicht weiterveräußern
- Zinsänderungsrisiko: Senkung des Marktpreises durch erhöhtes Zinsniveau
Fremdwährungskonten
Chancen
- Profitieren Sie von einer positiven Entwicklung der Basiswährung.
- In Krisenzeiten können bestimmte, global benutzte Währungen als dekorrelierender Faktor dienen.
Risiken
- Wechselkursschwankungen: Währungen können sehr stark schwanken. Wenn Sie Geld in einer fremden Währung halten, deren Kurs abstürzt, drohen Ihnen beim Abziehen Ihres Geldes aus der Währung große Verluste.
- Zinsschwankungen: Nicht nur der Wechselkurs, sondern auch die Zinsen schwanken. Wie bei einem Tagesgeldkonto können sich diese täglich ändern.
Aktien
Chancen
- Aussicht auf Kurssteigerungen
- Erzielung von Dividendeneinkünften
- Langfristig eine der renditestärksten Anlageformen
- Flexibel handelbar
- Potentieller Inflationsschutz (Sachwert)
- Teilhaberschaft an einem Unternehmen
Risiken
- Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals
- Politisches Risiko: Eine Partei verbietet eine Firma oder Produkte
- Regulatorisches Risiko: Eine neue Regulierung schränkt das Geschäftsmodell ein
- Steuerrisiko: Die Steuerlast wird drastisch erhöht
- Marktrisiko: Eine negative Entwicklung des Gesamtmarkets kann auch einzelne Aktien in Mitleidenschaft ziehen
- Länderrisiko: Ein einzelnes Land oder ein Wirtschaftsbereich) ist einer Rezession ausgesetzt
- Währungsrisiko: Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Schwankungen. Auf Unternehmensebene können sich Wechselkursänderungen negativ auf die Profitabilität auswirken.
- Zinsrisiko: Die Bundesbank hebt oder senkt die Zinsen
- Branchenrisiko: Eine gesamte Branche schrumpft
- Insolvenzrisiko: Die Firma kann ihre Gläubiger nicht mehr bedienen
- Liquiditätsrisiko: Die Aktie ist nicht mehr (zum gewünschten Preis) handelbar
- Supplier-Risk: Die Zulieferer erhöhen die Preise stark oder die Rohmaterialien werden teurer
- Reputationsrisiko (Headline-Risk): Negative Schlagzeilen (z.B. Datenskandal, unehrliches Verhalten, ...) können den Geschäftsbetrieb und / oder den Aktienkurs negativ beeinflussen
- Disruption Risk: Die Firma verliert rapide Kunden an ein anderes oder mehrere Startups durch einen verschlafenden Trend
- Compliance Risk: Die Firma muss Strafzahlungen leisten wegen der verpassten Einhaltung von Compliance-Richtlinien
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren. Diese können sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.
Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.